Der Künstler
Joan Miro ist für seine verspielte Kunst bekannt. Auf den ersten Blick wirken seine emblemhaften Bilder naiv und beinahe kindlich. Ganz im Gegensatz zu seiner Kunst war Joan Miro ein grundsolider, hart arbeitender Mann, der am liebsten in dunklen Geschäftsanzügen herumlief.
Joan Miro und die frühen Jahre Joan Miro wurde als Sohn eines Goldschmieds in Barcelona in Spanien geboren. Er studierte Kunst an der Kunstakademie von Barcelona und der Academia Gali. Seine Eltern hätten es lieber gesehen, wenn er die Laufbahn eines seriösen Kaufmanns eingeschlagen hätte. Parallel zu seinen Kursen in Kunst nahm Joan deshalb an Kursen über Wirtschaft teil. Der junge Miro arbeitete fast 2 Jahre lang als Buchhalter bis er eines Tages einen Nervenzusammenbruch hatte. Miros Eltern akzeptierten schliesslich die Wahl ihres Sohnes eine Künstlerkarriere zu versuchen. Grossartige Unterstützung gaben sie ihm nicht.
Joan Miro war auch ein produktiver Grafiker. Er arbeitete mit Radierungen und Lithografie. Und Miro gehört zu denjenigen modernen Künstlern wie Pablo Picasso oder Marc Chagall, deren Grafiken auch in grossen Auflagen auf den Markt gebracht wurden, in der Absicht ein breites Publikum zu erreichen.
Biographie
1893 | Am 20. April wird Joan Miró in Barcelona geboren. |
1901 | Erste Zeichnungen |
1907 | Eintritt in die Handelsschule. Gleichzeitig studiert er an der Kunstakademie. |
1911 | Miró arbeitet als Buchhalter, fühlt sich aber nicht wohl dabei, so dass er krank wird. |
1912 | Er erhält die Erlaubnis an einer Kunstschule zu studieren. Hier wird sein Talent endgültig erkannt und gefördert. |
1919 | Er reist nach Paris und lernt dort Picasso kennen, mit dem er sich anfreundet. |
1920 | Er verbringt von nun an den Winter in Paris und den Sommer in Montroig (Spanien). Es finden erste Ausstellungen statt. |
1921 | Nimmt er an surrealistischen Veranstaltungen teil. |
1929 | Heirat mit Pilar Juncosa in Palma. 1931 Geburt der Tochter María Dolores. |
1933 | Ausstellungen in den verschiedensten Städten (Paris, New York, Luzern, London) |
1934 | Flieht vor dem Spanischen Bürgerkrieg ins Ausland. |
1940 | Flucht vor dem deutschen Militär nach Mallorca. |
1942 | Intensive Arbeit auf dem Gebiet der Keramik. |
1956 | Miró zieht in sein neues Atelier in Palma. |
1974 | Große Gesamtausstellung und Aufführung eines Balletts in Paris. |
1975 | Einweihung der Miró - Stiftung in Barcelona |
1976 | Das Theaterstücken Mori el Merma mit Kostümen von Miró wird aufgeführt. |
1983 | Am 25. Dezember stirbt Miró in Palma de Mallorca. |