1881 | Pablo Ruiz Picasso wird am 25. Oktober in Málaga geboren. |
1895 | Übersiedlung der Familie nach Barcelona, wo Picasso an der Kunstschule La Lonja studiert. Er ist Mitglied des Künstlerkreises Els Quatre Gats, der Avantgarde der spanischen Kunst um 1900. |
1900 | Picasso arbeitet als Zeichner, erstmals werden seine Arbeiten in der Zeitschrift Joventud veröffentlicht. Im selben Jahr unternimmt er seine erste Parisreise. |
1901/04 | dauert die Blaue Periode Picassos an. Er wechselt seinen Wohnsitz zwischen Barcelona und Paris, 1904 läßt er sich endgültig in Paris nieder. |
1905 | beginnt die Rosa Periode, Picasso erzielt seine ersten Verkäufe. Er interessiert sich für archaische Kunst, für iberische und primitive Plastik. 1906 begegnet er Henri Matisse; eine Gauguin-Retrospektive beeindruckt ihn sehr. |
1907 | entsteht das berühmte Werk der Demoiselles d'Avignon, im selben Jahr begegnet er Derain und Braque. Zwischen Picasso und Braque entwickelt sich eine enge Freundschaft und intensive Zusammenarbeit in der Entwicklung des Kubismus. |
ab 1908 | bestimmt die Stilrichtung des Kubismus das Werk Picassos. |
1918 | Heirat mit Olga Koklova, der Primaballerina der Ballets Russes. Picasso wendet sich einer klassizistischen Formensprache zu. |
1921 | Geburt des Sohnes Paul. Das Thema von Mutter Kind beschäftigt ihn. Zahlreiche Darstellungen von Badenden sind durch die regelmäßigen Sommeraufenthalte am Meer angeregt. |
ab 1925 | Auseinandersetzung mit dem Surrealismus, Picasso ist mit den Dichtern André Breton und Louis Aragon befreundet. |
1933/34 | Letzte Reisen durch Spanien, intensive Auseinandersetzung mit dem Thema der Stierkämpfe. |
1935 | Trennung von seiner Frau Olga Koklova; Geburt der Tochter Maya von seiner Geliebten Marie-Thérèse Walter. |
1936 | Ausbruch des spanischen Bürgerkrieges, Picasso nimmt für die republikanisch gewählte Regierung und gegen General Franco Stellung. Verbindung mit der Fotografin Dora Maar. |
1937 | Picasso malt das monumentale Wandbild Guernica für den spanischen Pavillon der Weltausstellung in Paris. |
1940/44 | Picasso verläßt das von deutschen Truppen besetzte Paris nicht. Arbeit an Gemälden und Skulpturen in seinem Atelier in der Rue des Grands Augustins. |
1946 | Verbindung mit der Malerin Françoise Gilot, mit ihr Übersiedlung an die Côte d'Azur. |
1947 | Geburt des Sohnes Claude, 1949 Geburt der Tochter Paloma. Picasso beginnt intensiv an Keramiken zu arbeiten; Skulpturen aus zufällig aufgelesenen Gegenständen entstehen. |
1953 | Trennung von Françoise Gilot. Picasso verbindet sich mit Jacqueline Roque, er lebt mit ihr in Cannes und Vauvenargues (Heirat 1961). |
| Picassos künstlerische Produktion ist äußerst reichhaltig, er arbeitet in allen Medien gleichzeitig: Ölgemälde, verschiedenste Varianten der Drucktechnik, Linolschnitte, Skulpturen in den unterschiedlichsten Materialien. Seine Themen sind der mediterranen Welt und der Antike entlehnt, Kentauren, Faune, immer wieder Maler und Modell. |
1963 | Eröffnung des Picasso-Museums in Barcelona, 1970 Schenkung einer großen Anzahl von Jugendwerken durch Picasso. |
1973 | Pablo Picasso stirbt am 8. April in Mougins und wird im Garten seines Schlosses Vauvenargues beerdigt. |